Nicht allein im Studium – Mentale Gesundheit aktiv stärken

Dein Erste-Hilfe-Bereich für psychische Gesundheit im Studium

Brauchst du jemanden zum Reden? Jemanden, der dir einfach zuhört?
Dann bist du hier genau richtig. Egal, ob dich Sorgen, Ängste, Einsamkeit oder Überforderung belasten – du musst das nicht alleine durchstehen. Manchmal hilft ein Gespräch mehr, als man denkt. Die Nightlines und die Telefonseelsorge sind kostenlos, anonym und rund um die Uhr für dich da. Sprich mit jemandem, der zuhört. Jetzt.

📞 Telefonseelsorge

Kostenlos, anonym und rund um die Uhr für dich da.
Ob du einfach jemanden zum Reden brauchst oder in einer akuten Krise steckst – geschulte Berater*innen hören dir zu.

Telefon: 0800 111 0 111

🌙 Nightlines

Vertraulich, anonym & nachts erreichbar.
Nightlines sind studentische Zuhörtelefone – speziell für Studierende, die nachts reden möchten. Ohne Ratschläge, aber mit offenen Ohren. Standorte und weiter Informationen findest du auf der Website.

Psychologische Beratung über das Deutsche Studierendenwerk

Das Deutsche Studierendenwerk hilft dir dabei, psychologische Unterstützung in deiner Nähe zu finden. Über 45 Studierendenwerke bieten speziell für Studierende kostenlose und leicht zugängliche Beratungen an – vertraulich, professionell und ohne lange Wartezeiten. Gib dazu einfach deinen Standort auf der Website ein und finde schnell eine passende Ansprechperson

Alle Themen im Überblick

Mann sitzt nachdenklich auf einer Couch und hält die Hand vor sein Gesicht.

Mentale Belastung im Studium

Finde hilfreiche Informationen
und Impulse zu Depressionen, Erschöpfung im Studium.

Erfahre mehr über Ursachen und aktuelle Zahlen zur psychischen Gesundheit von Studierenden.

Psychologische Beratung

Du brauchst Unterstützung? Hier zeigen wir dir Informationen zu diesen Themen und wo du Hilfe findest.

Neun Personen bilden mit ihren Händen eine Faust und halten diese aneinander, um einen Kreis zu bilden. Dies symbolisiert gegenseitige Unterstützung.

Eine einzelne Person sitzt in einem ansonsten leeren Hörsaal – Symbolbild für Prüfungsangst, Überforderung und Einsamkeit im Studium.

Ängste & Herausforderungen

Ob Blackout in der Prüfung, Lampenfieber, soziale Ängste oder tiefe Einsamkeit im Studium – hier erfährst du mehr über Unsicherheiten im sozialen Kontakt und wie du lernen kannst, Einsamkeit zu überwinden.

Selbsthilfe & Studienorganisation

Du kämpfst mit Prokrastination im Studium, Aufschieberitis oder Konzentrationsstörungen? Hier findest du praktische Tipps und Impulse für mehr mentale Klarheit, Selbstorganisation und 
Fokus im Studienalltag, auch bei hoher Belastung bei Studierenden.

Ein Schreibtisch mit Sanduhren, einem Bildschirm und einer Tastatur sind zu sehen.

Häufige Fragen

Was ist NichtAlleinStudieren?

NichtAlleinStudieren ist eine Informations- und Unterstützungsplattform für Studierende, die unter mentaler Belastung im Studium leiden. Hier findest du gezielte Hilfeangebote, wertvolle Tipps und wichtige Anlaufstellen, die dir anonym, kostenlos und jederzeit zur Verfügung stehen. Sie wurden von Studierenden zusammengestellt.

Wo bekomme ich sofort Hilfe bei einer psychischen Krise im Studium?

Wenn du im Studium eine akute psychische Krise erlebst, kannst du dich jederzeit anonym und rund um die Uhr an die Telefonseelsorge (0800 111 0 111) oder die Nightlines wenden. Beide Angebote bieten kostenlose Unterstützung, wenn du jemanden zum Reden brauchst.

Was kann ich gegen Einsamkeit und mentale Belastung im Studium tun?

Einsamkeit und mentale Belastung im Studium sind häufige Herausforderungen für Studierende. Auf NichtAlleinStudieren findest du praxisnahe Artikel und Kontaktmöglichkeiten, die dir helfen, Isolation zu überwinden und Unterstützung zu finden.

Ist es normal, sich im Studium überfordert oder gestresst zu fühlen?

Ja, viele Studierende erleben im Studium Phasen von Überforderung, Stress oder Selbstzweifeln, das ist normal. Wichtig ist, dass du dir rechtzeitig Hilfe suchst. Du bist mit deiner mentalen Belastung im Studium nicht allein, und es gibt vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Diese Website wurde von Studierenden für Studierende erstellt. Sie dient ausschließlich der Information über psychische Belastungen im Studium. Die Inhalte dieser Website ersetzen keine professionelle Beratung oder Behandlung durch medizinisches oder psychologisches Fachpersonal. Bei akuten Krisen wende dich bitte an eine professionelle Anlaufstelle oder den Notdienst.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner