Prüfungsangst im Studium ist für viele Studierende ein ernstzunehmendes Problem. Sie geht weit über normales Lampenfieber hinaus und kann zu Schlaflosigkeit, Denkblockaden oder sogar Panikattacken führen.1 Besonders belastend ist dabei oft die Angst zu Versagen, die das Selbstvertrauen schwächt und den Lernerfolg verhindert.2,3
Laut einer Studie berichten rund zwei Drittel aller Studierenden, im Studium oder bereits in der Schulzeit unter Prüfungsangst im Studium gelitten zu haben.4 Viele erleben in dieser Phase auch starke emotionale Überforderung, die sich in Rückzug, Verzweiflung oder sogar in Weinen bei Überforderung äußern kann. Doch es gibt Hoffnung: Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich Prüfungsangst überwinden, dauerhaft und erfolgreich.
Ursachen und Symptome
Die Angst zu Versagen entsteht häufig durch hohen Leistungsdruck, Perfektionismus oder negative Erfahrungen mit früheren Prüfungen.5 Hinzu kommen körperliche Reaktionen wie Zittern, Übelkeit oder Herzrasen, typische Stresssymptome, ausgelöst durch den sogenannten Fight-or-Flight-Mechanismus. Der Fight-or-Flight-Mechanismus ist eine automatische Stressreaktion, die bei Angst körperliche Symptome wie Zittern oder Herzrasen auslöst.6
Prüfungsangst im Studium zeigt sich also auf körperlicher und psychischer Ebene, oft lange vor dem eigentlichen Prüfungstermin. Viele Studierende wissen nicht, an wen sie sich wenden können, dabei gibt es Anlaufstellen an der Universität.
Prüfungsangst überwinden – was wirklich hilft
Wer Prüfungsangst im Studium effektiv bekämpfen will, sollte seine Denkmuster hinterfragen. Häufig entstehen Ängste durch unrealistische Erwartungen und innere Selbstkritik. Positive, realistische Gedanken können helfen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Angst zu Versagen zu mindern.7
Auch das bekannte Lampenfieber kann außer Kontrolle geraten. Mit Atemübungen, Meditation, Muskelentspannung, Entspannungsübungen lässt sich die innere Unruhe und das Lampenfieber überwinden eine wichtige Grundlage, um ruhig und konzentriert in Prüfungen zu gehen.8,9 Wer frühzeitig gegen emotionale Überforderung vorgeht, kann Eskalationen wie weinen bei Überforderung vorbeugen.
Neben diesen Techniken bieten viele Hochschulen gezielte Hilfsangebote. Anlaufstellen an der Universität, wie psychologische Beratungsstellen oder Workshops zur Prüfungsangst im Studium, unterstützen Studierende dabei, individuelle Strategien zu entwickeln.
Unterstützung durch Mitstudierende
Nicht zu unterschätzen sind auch Hilfsangebote von Mitstudierenden. In Lerngruppen lassen sich nicht nur Inhalte besser verstehen, sondern auch Ängste teilen. Der Austausch mit anderen, die ähnlichen Erfahrungen gemacht haben, hilft dabei, Prüfungsangst im Studium zu überwinden und die Angst zu Versagen realistischer einzuordnen.10
Ein offenes Gespräch mit Freundinnen oder Kommilitoninnen kann entlastend wirken.11 Viele bieten unbewusst genau die emotionale Unterstützung, die dabei hilft, Lampenfieber zu überwinden und gestärkt in Prüfungen zu gehen. Wenn die Prüfungsangst im Studium jedoch besonders stark ausgeprägt ist, kann auch professionelle psychologische Unterstützung hilfreich sein.
Prüfungsangst überwinden – Schritt für Schritt
Prüfungsangst im Studium ist weit verbreitet, doch sie ist kein Dauerzustand. Wer aktiv wird, kann die eigenen Ängste besser verstehen und gezielt Prüfungsangst überwinden. Egal ob durch Entspannungsmethoden, Gespräche, professionelle psychologische Unterstützung, Hilfsangebote von Mitstudierenden und Anlaufstellen an der Universität der Weg zu mehr Gelassenheit ist möglich. Du musst ihn nicht alleine gehen.
Fußnoten
- Psychologische Studienberatung der Technischen Universität Dortmund, 2014. Prüfungsangst gemeinsam bewältigen. Informationen für Lehrende & Co. Dortmund: Psychologische Studienberatung der TU Dortmund. https://www.tudortmund.de/storages/tu_website/Dezernat_4/Dez._4.1/PSB/PDFDateien/Pruefungsangst_Infos_fuer_Lehrende_Vorlage_Homepage_pdf.pdf. ↩︎
- Fehm, L., T. Fydich und K. Sommer, 2022. Prüfungsangst. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag. PDF E-Book. ISBN 978-3-8409-3151-2. DOI: 10.1026/03151-000. ↩︎
- Femers-Koch, S., 2021. Prüfungsangst als Herausforderung für Studierende und Lehrende. In: Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst. Wiesbaden: Springer. S. 5–12. PDF E-Book. ISBN 978-3-658-34635-5. DOI: 10.1007/978-3-658-34635-5_2. ↩︎
- IU Internationale Hochschule, 2022. Kurzstudie 2022: Prüfungsangst. Die Fakten. Erfurt: IU Internationale Hochschule. https://static.iu.de/studies/Pruefungsangst.pdf. ↩︎
- Raufelder, D. und F. Hoferichter, 2017. Prüfungsangst und Stress: Ursachen, Wirkung und Hilfe. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. PDF E-Book. ISBN 978-3-17-029391-5. DOI: 10.17433/978-3-17-029391-5. ↩︎
- Bensberg, G. und J. Messer, 2013. Survivalguide Bachelor. Dein Erfolgscoach fürs ganze Studium – Nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst – Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! 2. Auflage. Heidelberg: Springer Berlin. PDF E-Book. ISBN 978-3-642-39027-2. DOI: 10.1007/978-3-642-39027-2. ↩︎
- Warnecke, I., 2017. Prüfungsangst bewältigen. Paderborn: Brill Schöningh. PDF E-Book. ISBN 978-3-8385-4857-9. DOI: 10.36198/9783838548579. ↩︎
- Bensberg, G. und J. Messer, 2013. Survivalguide Bachelor. Dein Erfolgscoach fürs ganze Studium – Nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst – Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! 2. Auflage. Heidelberg: Springer Berlin. PDF E-Book. ISBN 978-3-642-39027-2. DOI: 10.1007/978-3-642-39027-2. ↩︎
- Warnecke, I., 2017. Prüfungsangst bewältigen. Paderborn: Brill Schöningh. PDF E-Book. ISBN 978-3-8385-4857-9. DOI: 10.36198/9783838548579 ↩︎
- Raufelder, D. und F. Hoferichter, 2017. Prüfungsangst und Stress: Ursachen, Wirkung und Hilfe. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. PDF E-Book. ISBN 978-3-17-029391-5. DOI: 10.17433/978-3-17-029391-5. ↩︎
- Raufelder, D. und F. Hoferichter, 2017. Prüfungsangst und Stress: Ursachen, Wirkung und Hilfe. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. PDF E-Book. ISBN 978-3-17-029391-5. DOI: 10.17433/978-3-17-029391-5. ↩︎
Diese Themen könnten dich auch interessieren: