Psychologische Hilfe an Hochschulen und Universitäten

Zwei Personen halten sich an einem Tisch einfühlsam die Hände – Symbol für Unterstützung und Mitgefühl.

Psychische Belastungen bei Studierenden: Warum psychologische Hilfe so wichtig ist

Depressionen, Angststörungen, Stress und emotionale Erschöpfung zählen zu den psychischen Belastungen bei Studierenden in Deutschland. Der Umgang mit diesen Problemen ist oft nicht einfach: Vielen fällt es schwer, sich jemandem anzuvertrauen, ob Familie oder Freunde – sei es aus Angst, andere zu belasten, oder weil sie das Gefühl haben, nicht verstanden zu werden. In diesem Kontext spielt psychologische Hilfe an Hochschulen und Universitäten eine wichtige Rolle. 

Psychologischer Unterstützungsbedarf im Studium 

Im Verlauf des Studiums können psychische Belastungen bei Studierenden deutlich zunehmen. Leistungsdruck, finanzielle Sorgen, die Vereinbarkeit von Studium mit Arbeit oder familiären Verpflichtungen stellen erhebliche Herausforderungen dar. Laut des Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse aus 2023 gaben 44 % der befragten Studierenden an, sich häufig gestresst zu fühlen. Besonders Studierenden, die mit alle diesen Herausforderungen betroffen sind, zeigen eine höhere Emotionale Erschöpfung.1

Zwischen 2015 und 2023 verzeichnete das TK-Gesundheitsreport einen kontinuierlichen Anstieg psychischer Belastungen bei Studierenden. Besonders Erschöpfung durch Stress und Ängste bzw. Sorgen. Ein klarer Hinweis darauf, dass psychologische Hilfe an Hochschulen und Universitäten als präventive und unterstützende Angebote zunehmend an Bedeutung gewinnen.2 

Psychologische Hilfe an Hochschulen: Ein Angebot aus dem Saarland

Viele Hochschulen und Universitäten in Deutschland bieten psychologische Hilfe in Form von Beratungsstellen, um die mentale Gesundheit der Studierenden während des Studiums zu fördern. Die Beratungsstellen sind meist kostenlos und anonym und helfen Studierenden, psychische Belastungen im Studium zu bewältigen. Ob Prüfungsangst, Stress, Depressionen oder persönliche Herausforderungen – die Angebote helfen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Die Leistungen beinhalten je nach Hochschule und Universität: 

  • Einzelberatungsgespräche  
  • Gruppenangebote 

Studierende an der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Hochschule der Bildenden Künste Saar sowie der Hochschule für Musik Saar können beispielsweise die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle (PPB) nutzen. Dort stehen Einzel- und Gruppengespräche zur Verfügung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind. Des Weiteren 3 

Zusätzlich bietet die PPB offene Sprechstunden an, bei denen Studierende ohne vorherige Terminvereinbarung ein kurzes Beratungsgespräch nutzen können. So wird der Zugang zur psychologischen Hilfe noch unkomplizierter und niederschwelliger gestaltet.4

Das Angebot der PPB umfasst psychologische Hilfe an den Hochschulen und Universität bei einer Vielzahl von studienbezogenen und persönlichen Herausforderungen – etwa bei Prüfungsängsten, Konzentrationsproblemen, Motivationslosigkeit, Selbstwertthemen, depressiven Verstimmungen, zwischenmenschlichen Konflikten oder psychosomatischen Beschwerden.5

So denken Studierende im Saarland über mentale Gesundheit

Im Rahmen einer Umfrage im Saarland haben wir Studierende zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema mentale Gesundheit während des Studiums befragt. Besonders aufschlussreich waren die Antworten auf die folgenden Fragen: 

  • Welche der folgenden Angebote würden dir dabei helfen, deine mentale Gesundheit während des Studiums zu stärken?
    • Unterstützung bei der Karriereplanung: 53,8 % 
    • Mehr Infos zur mentalen Gesundheit & Prävention (z. B. Workshops): 38,5 % 
    • Mehr Angebote zur Stressbewältigung (z. B. Bewegung): 30,8 % 
    • Mehr Unterstützung durch die Hochschule: 30,8 % 
    • Psychologische Unterstützung: 15,4 % 
    • Mehr soziale Events: 15,4 % 
    • Sonstiges: 15,4 %  
  • Hast du bereits von der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PPB) der htw saar gehört? 
    • Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle (PPB) der htw saar ist vielen Studierenden noch nicht bekannt: Nur 30,8 % gaben an, bereits von der PPB gehört zu haben – 69,2 % hingegen kannten das Angebot nicht.

Mehr als die Hälfte der befragten Studierenden (53,8 %) wünscht sich Unterstützung bei der Karriereplanung. Das unterstreicht, wie wichtig frühzeitige Orientierung ist, um Unsicherheiten abzubauen und berufliche Perspektiven besser einschätzen zu können.

Fast 40 % der Studierenden (38,5 %) wünschen sich zudem mehr Informationen rund um mentale Gesundheit, etwa in Form von Workshops oder Präventionsangeboten.

Die Antworten auf die zweite Frage zeigen, wie wichtig es ist, bestehende Hilfsangebote sichtbarer zu machen und gezielter über psychologische Hilfe an Hochschulen und Universitäten zu informieren.

Diese Ergebnisse senden eine deutliche Botschaft: Mentale Belastung ist bei Studierenden längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Aspekt des Studienalltags. Dem muss mit gezielter psychologischer Hilfe an Hochschulen und Universitäten begegnet werden. Es zeigt sich auch, wie wichtig zielgerichtete Unterstützungsangebote an Hochschulen sind – insbesondere dann, wenn sie bekannt sind und leicht zugänglich.


Fußnoten
  1. Techniker Krankenkasse (2023): TK-Gesundheitsreport 2023 – Wie geht’s Deutschlands Studierenden?. TK-Gesundheitsreport 2023 – Wie geht‘s Deutschlands Studierenden? | Die Techniker – Presse & Politik ↩︎
  2. Techniker Krankenkasse (2023): TK-Gesundheitsreport 2023 – Wie geht’s Deutschlands Studierenden?. TK-Gesundheitsreport 2023 – Wie geht‘s Deutschlands Studierenden? | Die Techniker – Presse & Politik ↩︎
  3. Studierendenwerk Saarland (2025): BERATUNG FÜR STUDIERENDE. BERATUNG STUDIERENDE – Studierendenwerk Saarland ↩︎
  4. Studierendenwerk Saarland (2025): BERATUNG FÜR STUDIERENDE. BERATUNG STUDIERENDE – Studierendenwerk Saarland ↩︎
  5. Studierendenwerk Saarland (2025): BERATUNG FÜR STUDIERENDE. BERATUNG STUDIERENDE – Studierendenwerk Saarland ↩︎

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner